NACHHALTIGKEIT GEHT UNS ALLE AN

Wir bei Thai Union nehmen unsere Verantwortung sehr ernst – sie motiviert uns, nachhaltig zu wirtschaften und die Meere nachhaltig zu schützen. Denn wir wissen, dass unsere Verantwortung über unser Unternehmen hinausgeht und auch die Umwelt und die Gesellschaft umfasst.  Diese Versprechen bilden das Fundament unserer Nachhaltigkeitsstrategie SeaChange® 2030. Mit ihrer Hilfe möchten wir die Fischereiindustrie weltweit verbessern. SeaChange® 2030 wurde von unserem Mutterkonzern Thai Union ins Leben gerufen und ist auch für unser Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland wegweisend.

Wir arbeiten jeden Tag daran, ein Stückchen besser zu werden. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Sea Change®  2030 ist unser Kompass und gibt uns die Richtung vor. Im Herzen unseres Engagements stehen die nachhaltige Fischerei und der Schutz der Ozeane. Diese fünf Fokusbereiche zeigen, wo wir uns für positive Veränderung einsetzen

SEACHANGE® 2030 KONZENTRIERT SICH AUF DIE FOLGENDEN MAßNAHMEN

ELF VERPFLICHTUNGEN – EIN GROSSES ZIEL

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie wird in elf Verpflichtungen konkretisiert: Hier haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt und Maßnahmen formuliert, um sie zu erreichen.

SEACHANGE® 2030 BEI THAI UNION GERMANY

Wir wollen möglichst viel bewirken und als Thai Union Germany einen Beitrag zu allen elf Verpflichtungen leisten. Unser Fokus liegt dabei zunächst auf fünf Kernthemen, die für uns in Deutschland, unsere Partner und Kunden besonders wichtig sind:

        1. Der Weg zur Klimaneutralität
        2. Verantwortungsvoller Wildfang von Fisch und Meeresfrüchten
        3. Reduktion von Plastik im Meer
        4. Nachhaltige Verpackungen
        5. Ernährung und Gesundheit

ERFAHRE MEHR AUF THAI UNION

Thai Union bringt SeaChange® 2030 auf den Weg, einen Nachhaltigkeitsplan, der dazu beitragen soll, die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie mit Lösungen für Mensch und Umwelt umzugestalten, die eine bessere Zukunft für alle ermöglichen.

zur Website